Das Auswahl-Sieb für fundierte Entscheidungen:

BIETER- UND LÖSUNGS-EVALUATION

Die Entscheidung für einen Bieter und eine Lösung sollte auf Grundlage einer eingehenden Evaluation erfolgen. Dabei geht es nicht nur um die Erfüllung der funktionalen Anforderungen, sondern auch um die Einhaltung finanzieller, zeitlicher und anderer nicht-funktionaler Rahmen­bedingungen.

Wir unterstützen Sie in der Bieter- und Lösungsevaluation durch die Analyse von Angeboten, die Entwicklung eines Kriterien­kataloges und eines Bewertungsschemas sowie durch Vorbereitung des Entscheidungs­prozesses unter Einbeziehung aller Stakeholder.  

  • Projektleitung in der Medientechnik:
    Projekt-Koordination, Projektentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Kunden
  • Planung klassische Medientechnik:
    Konzepte, Entwurfsplanung, Wirkschaltpläne
  • Planung live IP-basierte Medientechnik:
    Software geprägte Konzepte, Entwurfsplanung, Wirkschaltpläne, IP-Netzwerke, Netzwerk­architektur, QoS (Quality of Service), Kompatibilität mit Standards, Sicherheit und Zugriffskontrolle, Virtualisie­rungen
  • Planung vernetzte Produktionssysteme:
    IT-basierte Medienum­gebungen, Nutzung von gemeinsamen Netzwerken, Planung, Strukturierung
  • Schnittstellenbetreuung zu Verkabelung und Vernetzung:
    Koordination, bereichsübergreifende Absprachen
  • Ausschreibungserstellung für Medientechnik:
    Bedarfsermittlung mit Nutzern und Stakeholdern, Abstimmung mit Fachplanern und Architekten, Erstellung der technischen Beschreibung, Erarbeitung des Leistungsverzeichnisses (LV), Integration in das Vergabesystem (z. B. eVergabe-Plattform), Prüfung auf Produktneutralität und rechtliche Konformität, Veröffentlichung der Ausschreibung, Beantwortung von Bieterfragen, Angebotsauswertung und Vergabevorschlag
  • Grundlagenermittlung zum zukünftigen Arbeiten unter Einbeziehung bestehender Workflows:
    Analyse des Ist-Zustands, Erstellung von Zukunfts-Definitionen, Ableitungen für die Technik
  • Entwicklung des technischen Betriebskonzepts:
    Koordination von Prozessen und Dokumentationen, Systemübersicht und Geltungsbereich, Betriebs­organisation, Betriebsmodi & Bedienkonzepte, Wartung & Instandhaltung, Monitoring & Fehlerhandling, Sicherheits­konzept, Betriebs­dokumentation, Schulungs- & Qualifikations­konzept, Weiterent­wicklung & Skalierung
  • Projektleitung beim Aufbau:
    Übernahme der Projektkoordination beim Aufbau des Gesamtprojekts mit regelmäßigen Statusinformationen
  • Koordination Medienschnittstellen zum Bau:
    Absprachen mit Schnittstellengewerken (z.B. Bau) bezüglich Leitungswegen, Trassendimensionen, Kabeldurchbrüchen, etc.
  • Koordination von Zeit- und Schulungsplänen:
    Abstimmung mit Projektleitung, Koordination mit Lieferanten, Nutzerabfrage, Ter­min­planung, Vorschlagen von Zeitreserven, Parallelisieren von Prozessen
  • Koordination von Minderungen/Mehrungen:
    Koordinierung der Vertragsrelevanten Änderungen im Umfang der Techniklieferung oder Dienstleistung – mit Auswirkungen auf Preis, Zeit und Abnahme
  • Koordination der Systemtests:
    Koordination der Systemtests als Grundlage, dass alle Systeme korrekt funktionieren, dokumentiert und abnahmebereit sind – und dass alle Beteiligten wissen, was wann getestet wird und wer wofür verantwortlich ist
  • Koordination von Abnahmen und Dokumentationen:
    Koordination von folgenden Arbeitsschritten: Fertigmeldung durch Errichter, Vorprüfung durch Planer, Organisation der Abnahmebegehung, Durch­führung der Abnahme, Erstellung Abnahmeprotokoll, Übergabe vollständiger Dokumentation, Freigabe zur Abrechnung
  • Übergabe an den Betrieb: Systemdokumentationen

 

Sie hätten gerne weitere Informationen oder ein individuelles Angebot?

Optimale Lösungs­findung

Wussten Sie, dass eine gründliche Bieter- und Lösungs-Evaluation nicht nur die besten Anbieter identifiziert, sondern auch langfristige Partner­schaften fördern kann?

Durch eine systematische Analyse von Angeboten und Lösungen werden nicht nur Kosten und Qualität verglichen, sondern auch Innovations­potenziale und die zukünftige Skalier­barkeit berücksichtigt. So trifft Ihr Unternehmen nicht nur die richtige Wahl, sondern sichert sich auch einen Wettbewerbs­vorteil durch maßge­schneiderte, nachhaltige Lösungen.